| 1957 | Gründung als Sektion Montfort Feldkirch des Vorarlberger Automobil-Clubs |
| 1961 | Umwandlung in den Moto-Cross-Club Montfort Feldkirch, in dessen Form der Verein seither immer noch bestehend ist |
| Präsidenten | |
| 1957-1966 | Dr. Seeber Arnold |
| 1966-1972 | DDr. Pitschmann Hans |
| 1972-1982 | Ing. Schlögel Walter |
| 1982-1992 | de Nijs John |
| 1992 – 2017 | Walser Otmar |
| seit 2017 | Zimmermann Michael |
| Rennveranstaltungen | ||
| 1967 | Erstes Beiwagen-Rennen am Montikel | |
| 1974-1979 | Beiwagen Europameisterschaften | |
| 1980-1989 | Höhepunkt Moto-Cross: Beiwagen Weltmeisterschaften | |
| 1990-1991 | Super-Cross | |
| Durch große Probleme mit Umweltschützern, Medien und Politikern kam es zur Einstellung der motorsportlichen Vereinsaktivitäten. | ||
| 1992 | Beginn einer neuen Ära, Mountainbike-Rennen in St. Corneli | |
| 1995 | Höhepunkt Mountainbike: österr. Meisterschaften – Austria Cup Finale | |
| Rückkehr zum Motorsport! |
||
| 2000-2004 | Pocket-Bike-Rennen, Höhepunkt: Schweizer Meisterschaftslauf | |
| Back to the roots – Neuaustragung von Motocrossrennen am Montikel | ||
| 2005-2006 | Int. Motocross für Solo, Beiwagen und Quad | |
| seit 2007 | OMC und SAM-Meisterschaftsläufe, Rheintalcup und SJMCC-Meisterschaftsläufe, lizenzfreie Clubsportrennen | |
| Austragungsorte | ||
| 1957 | Frastanz, Holzplatz Felsenau | |
| 1958-1959 | Frastanz, Roßnis | |
| 1960-1964 | Feldkirch, Altenstadt, Klostergründe | |
| 1965-1991 | Feldkirch, Tosters, Montikel | |
| 2000-2004 | Feldkirch, Tosters, Delacher-Areal | |
| seit 2005 | Feldkirch, Tosters, Montikel | |
| Die aktiven Fahrer des MCCM erreichten etliche österreichische Staatsmeistertitel. Höhepunkt war der Vizeweltmeistertitel in der Beiwagenklasse von Fussenegger/Meusburger im Jahr 1994. | ||